ONLINE-SELBSTWERT-TRAINING
Trainieren Sie per Videokonferenz über Zoom
Fühlen Sie sich nicht wichtig oder wenig wertvoll, obwohl sie es sind?
Fühlen Sie sich oft kleiner oder jünger als Sie sind?
Hat das negative Auswirkungen auf Ihre privaten und beruflichen Beziehungen?
Fühlen Sie sich oft traurig und antriebslos und wissen nicht wirklich woher das kommt?
-
Sind Sie bereit dazu was zu ändern?
-
Wollen Sie einen Weg finden zu mehr Selbstakzeptanz und Ihr Selbstwertgefühl steigern?
-
Sie Zweifeln doch wohl nicht daran, das das geht oder? 🙂
Lassen Sie sich überraschen und nutzen Sie das diesbezügliche Einzeltraining in meiner Praxis oder per Videokonferenz über Zoom.
Es braucht oft keine längerfristige Psychotherapie, um Grundlegendes zu verändern.
Bekommen Sie einen ganz neuen Blick auf sich selbst!
Sie bekommen theoretisches Wissen vermittelt, viel praktisches Handwerkszeug und sicherlich Spass und Freude an der Umsetzung.
Gemeinsam BEWEGEN wir Ihr Leben in eine NEUE Richtung, die Segel setzen Sie.
Hier finden Sie eine kleine Übersicht der von mir angewandten Therapieformen, wenn Sie näheres wissen möchten, bitte anklicken, es lohnt sich.
Psychokinesiologie - Der unerlöste seelische Konflikt
Psychokinesiologie – Der unerlöste seelische Konflikt sehnt sich nach
Erlösung
Die Psychokinesiologie kann im Unterbewusstsein gespeicherte seelische Konflikte, die sich einschränkend auf unser Leben auswirken, bewusst machen.
Über einen Muskeltest wird die PK durchgeführt. Dabei verändert das autonome (dem Willen nicht unterworfene) Nervensystem die Kraft des Muskels.
Die unbewussten seelischen Konflikte können dann entstehen, wenn wir zum Zeitpunkt des Konfliktes nicht in der Lage sind, unsere Gefühle zu empfinden und/oder auszudrücken. So kann es passieren, dass ein ganz kleines Ereignis das Gehirn auf dem „falschen Fuß“ erwischt.
„Ein verdrängter psychischer Zusammenhang wird über eine Körperreaktion wieder ins Bewusstsein gebracht. Anders als bei den meisten Psychotherapien oder Psychoanalyse nähert sich der Patient „seinem Problem“ nicht über die Erinnerung oder über eine Assoziation, sondern rein körperlich, das heißt, über seine „Muskelspannung“. Die Psychokinesiologische Therapie setzt, wie die meisten Psychotherapien, in der Gegenwart (bei körperlichen Beschwerden) an, um die Patienten in die Vergangenheit „zurück zu führen“. Dabei nutzt der Therapeut die Signale des Körpers, als „Wegweiser“, um die körperlichen Symptome, wie z.b. Rückenschmerzen, Magen Probleme, Hauterkrankungen etc., weisen den Erkrankten, im Sinne der PK, darauf hin, dass ein Konflikt „bearbeitet“ werden möchte.
Dies geschieht in einer circa einstündigen Sitzung, in der sich die Therapeutin und Patient im Ja-Nein-Fragen an den Konflikt heran tasten. Der Muskeltest basiert auf neurophysiologischen Erkenntnissen. Wenn der Patient auf die Fragen des Therapeuten mit Stress reagiert, das heißt, wenn seine Muskelspannung sinkt, dann weiß der Behandler, dass er sich dem verdrängten Problem nähert. Über die nachlassende Muskelspannung erhält der Therapeut gleichzeitig Informationen über Veränderungen im autonomen Nervensystem und über das, was im Unterbewusstsein vorgeht.
Ereignisse, die einen unerlösten seelischen Konflikt hinterlassen können:
Konzeption (Entstehung):
Negative Gefühle der Mutter/des Vaters werden oft zu Lebensthemen des entstehenden Kindes. Fehlende Liebe, Atmosphärische Bedingungen, Vergewaltigung, …
Schwangerschaft:
Emotionelle/physiologische Ereignisse (wie z.B. Beziehung der Mutter zum Vater, Alkohol- oder Drogenmissbrauch, Krankheiten, angelegter aber verstorbener Zwilling, …), Abtreibungsversuche, oft reichen schon Gedanken an Abtreibung, negative Gespräche, Fruchtwasseruntersuchungen, …
Geburt:
Atmosphäre, Emotionen wie Ängste oder Sorgen, Zangengeburt, Nabelschnur um den Hals, Kaiserschnitt, (zu frühe) Trennung von der Nabelschnur/Mutter, …
Säuglings- und Kleinkindalter:
Zu frühes Abstillen, nicht gestillt werden, erneute Schwangerschaft, Krankheit, Impfungen, Defizite in der Erfüllung von Grundbedürfnissen, Adoption, Geburt von Geschwistern, “Töpfchen”-Training, echtes oder auch nur empfundenes Verlassen werden durch einen oder beide Elternteile, Krankheiten, “Kindergartenschock”, erster Schultag, Tod eines Haustieres, Verlust eines Lieblings-Spielzeugs, Umzug, wichtige Lehrer oder Mitschüler, …
Pubertät:
Kämpfe, romantische Beziehungen, erste sexuelle Erfahrungen, Betrug oder Enttäuschung in frühen Liebesbeziehungen oder Freundschaften, Depressionen, Suizid-Gedanken, Leistungsdruck, Zeugnis- oder Prüfungsangst, Sport/Turn-Erlebnisse, Tanzschule, Bedrohung durch andere Jugendliche, …
Allgemein:
Konflikte der Eltern, Scheidung, Unfälle, Operationen, finanzielle Katastrophen, Versagen in Beziehungen oder im Beruf/in der Ausbildung, Gerichtsverfahren, Krankheiten, Tod nahe stehender Personen, Diagnose einer ernsten Erkrankung, Missbrauch jeder Art, ungerechte Bestrafungen, …
USKs können auch aus dem Familiensystem übernommen worden sein (Transgenerations-Traumata), aus einem Vorleben stammen oder sogar im Falle einer Organtransplantation vom Organspender stammen (gilt auch für Knochenmark- oder Blutspender). Manchmal reicht sogar eine traumatisierende Filmszene oder der Bericht über eine Naturkatastrophe und vieles mehr.
Bei jedem erlebten Konflikt entstehen nicht nur elektrische Phänomene im Gehirn, die eine Synapsenfehlschaltung bewirken, sondern auch gleichzeitig sekundäre biochemische Veränderungen der Neuropeptide im Gehirn sowie in den Bauch- und Brustorganen.
Wut z.B. ist ein Cocktail aus Cholezystokinin, Adrenalin, Noradrenalin und Serotonin. Oft entsteht eine unbewusste physiologische Abhängigkeit nach bestimmten selbst produzierten Chemie-Cocktails, die dazu führt, dass unser Unterbewustsein immer wieder die selben Situationen produziert (Wiederholungszwang nach Freud oder Co-Exsystem nach Stan Grof).
Ziel dieser Sitzung ist ein eigenständiges, zufriedenes und glückliches Leben, erkennen von Gefahren, wieder auf das Innere zu hören, um seinen eigenen Weg wieder zu finden und zu gehen. Sich selbst erkennen und sich wertschätzen. Sich annehmen zu können.
Systemisch Integrative Therapie (SYIN)-Familienaufstellungen
Systemisch Integrative Therapie (SYIN)/ Aufstellungen in Gütersloh
Eine systemische Aufstellung ist ein Kurzzeitverfahren mit Langzeitwirkung.
In einem Tagesseminar in Gütersloh (oder über die Einzelarbeit mit der Psychokinesiologie) finden Sie Lösungen für Ihre familiären oder beruflichen Anliegen.
Die bekannteste Art der systemischen Aufstellungsarbeit ist die Familienaufstellung. Sie ist sinnvoll bei anhaltenden seelischen und körperlichen Belastungen und bei Beziehungsproblemen.
Bei Fragen und Problemen im beruflichen Zusammenhang kann Ihnen eine Berufsaufstellung helfen: wenn Entscheidungen anstehen, wenn es Schwierigkeiten mit dem Chef oder Kollegen gibt oder wenn Sie einen Berufswechsel planen.
Neben beruflichen oder familiären Anliegen, können Sie auch Themen aufstellen, die Sie beschäftigen: Selbstvertrauen, Fülle, Lebensfreude, Finanzen, Krankheitssymptome, Partnerschaft…
Eine Aufstellung ist ein wichtiger Schritt zu einer guten Lösung.
Ich biete Tagesseminare in Gütersloh an.
An diesem Tag haben sechs Teilnehmer/Innen die Möglichkeit, ihr Anliegen einzubringen und aktiv aufzustellen. Maximal weitere acht Teilnehmer können „passiv“ teilnehmen, d.h. sie nehmen als Stellvertreter teil, ohne ihr eigenes Anliegen aufzustellen. Es zeigt sich immer wieder, dass für die Stellvertreter das „passive“ Dabeisein sehr heilsam sein kann. Denn natürlich finden wir unsere eigenen Themen oft auch in den Stellvertreterrollen wieder und kommen so der Lösung eigener Probleme näher. Wenn Sie noch nie eine Aufstellung erlebt haben, bietet Ihnen die Repräsentanz eine gute Möglichkeit, diese Arbeit kennen zu lernen.
Als niedergelassene Therapeutin bin ich auch nach der Aufstellung für Sie da. Falls wir uns noch nicht kennen, sollten wir selbstverständlich ein Vorgespräch führen.
Wenn die Dynamik bereits in einem Vorgespräch deutlich wird, ist es manchmal auch möglich, einzelne Verstrickungen in Einzelarbeit ohne Gruppe, über die Psychokinesiologie zu lösen.
Wie funktioniert eine Aufstellung?
Direkt vor seiner Aufstellung nennt der Teilnehmer sein Anliegen.
Was soll sich durch die Aufstellung verändern? Daraus ergibt sich welche Repräsentanten gebraucht werden. Bei Familienaufstellungen können das z.B. Vater und Mutter, die Geschwister oder die Großeltern sein. Bei berufsbezogenen Aufstellungen z.B. der momentane Arbeitsplatz, die neue Aufgabe, Chef/in oder potentielle Kunden. Bei themenbezogenen Aufstellungen „Mr. Right“, die Lebensfreude, körperliche Symptome, etc.
Der Aufstellende wählt die Repräsentanten aus dem Kreis der Teilnehmer, und er stellt sie so im Raum auf, wie es seiner inneren Vorstellung entspricht. In dem Moment, wenn der Repräsentant an seinen Platz gestellt wird, geschieht etwas mit ihm. Etwas, was der Verstand schwer nachvollziehen kann. Denn er spürt ganz unmittelbar eine Veränderung in seinem Körper und/oder Befinden.
Der Biologe Dr. R. Sheldrake erklärt es so:
als Repräsentant nehmen Sie Kontakt auf mit dem „wissenden Feld“ auf. So hat der Repräsentant Zugang zu Informationen, jenseits des bewussten Wissens. Mit diesen Informationen arbeiten wir so lange, bis es einen guten Lösungsschritt für den Aufstellenden gibt. Die Repräsentanten nehmen diese Informationen auf und äußern sie ohne Bewertung.
Wer sich in größeren Gruppen noch nicht öffnen kann und sein Vertrauen vorerst in einem geschützten Rahmen aufbauten möchte, dem empfehle ich die systemische Arbeit in Verbindung mit der Psychokinesiologie. (Lesen sie bitte hier unter Psychokinesiologie weiter).
Mentalfeld-Technik (MFT) - Klopf dich frei
Mentalfeld-Technik (MFT)
(Klopf dich frei, damit Du gesund und glücklich leben kannst)
Die Mentalfeld-Techniken entstanden aus der Zusammenführung mehrerer Methoden:
- „Thought Field Therapy (TFT)” von Dr. Roger Callahan
- „Psycho-Kinesiologie” von Dr. Dietrich Klinghardt
- „Hypnotherapie” von Milton Erickson
- „Kopfhaltetechnik“ von Tapas Flemming
- „Bewegung der Seele“ von Bert Hellinger
- „Schreibtechnik“ von James Pennebaker
- „Arbeit mit Bildern“ von Gisela Schmeer
Die Mentalfeld-Technik (MFT) beruht auf der Erkenntnis, dass nicht richtig verarbeitete Informationen bleibende Blockaden verursachen können.
Die Anwendung von MFT führt zu einer Neuorganisation der Denk- und Gefühlsstrukturen und es entsteht eine durchgängige Verbindung zwischen dem physischen, dem energetischen und dem mentalen Körper ohne Blockaden und Störfaktoren. Dadurch werden Sie offen und es verbessern sich nicht nur Ihre Lebensumstände, Ihre körperlichen und seelischen Beschwerden, die Klarheit des Denkens und Entscheidens, sondern es gibt auch oft einen persönlichen Entwicklungsschub. Mit MFT versuchen ich, Ihne dabei zu helfen, in Kontakt mit Ihren innersten Wünschen zu kommen und Ihre Lebensziele zu erreichen.
Diese Technik ist auch sehr gut zur Selbsthilfe geeignet. Sie hat sich mittlerweile zu einem zentralen Element der Kinesiologie nach Dr. Klinghardt entwickelt und konnte mit einem objektiven Messinstrument (Heart-Rate-Variability Gerät) nachgewiesen werden.
Behandlung:
MFT ist eine hervorragende Technik, bei der die energetischen und mentalen Ebenen miteinander verbunden werden, indem in einer Sitzung gemeinsam mit Ihnen für Sie wichtige Schlüsselworte ans Licht gebracht werden.
Durch das Beklopfen der MFT Areale, das Nachsprechen von Sätzen und die innere Hinwendung auf das Problem wird der damit verbundene Stress sanft entkoppelt.
Beim Klopfen der MFT Areale verwenden Sie stets möglichst viele Fingerspitzen der beiden Hände, da auf diese Weise schnell und effektiv eine Vielzahl von Akupunkturpunkten im Gesicht, Nacken und Brustbereich beklopft werden können.
Ein großer Vorteil von MFT ist, dass nur mit dem gearbeitet wird, was von Ihnen kommt.
- Mit dieser neuen, ultraschnellen und nicht-invasiven Intervention werden akute und chronische Stresszustände abgebaut.
- Belastende Gefühle werden durch die geführte energetische Selbstbehandlung schnell entblockiert, z.B. Belastungen vor Prüfungen, Bewerbungsgesprächen, Zahnarzt, Flug, usw.
- Die Selbstheilungskräfte des Körpers werden aktiviert.
- Unangenehme Gefühle, die Dein Leben begleiten und Dich einengen, können entkoppelt werden.
- Blockaden, die ein gesundes und glückliches Leben verhindern, können Sie mit MFT auflösen.
- Allmählich können sich mehr Ruhe, neue Hoffnung, sowie mehr Energie und Lebensfreude einstellen
- Das Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl wächst und dadurch werden erwünschte berufliche und private Ziele und Visionen erreichbarer.
PEP® - Weit mehr als eine "Klopftechnik"
PEP® – Weit mehr als eine „Klopftechnik“
Warum klopfen?
Gefühle bestehen zu einem großen Teil aus Körperwahrnehmungen. Deshalb erscheint es nur logisch, den Körper bei der Veränderung para-/dysfunktionaler Emotionen mit einzubeziehen. Auch deshalb hat es sich im psychotherapeutischen Feld herumgesprochen, dass Klopfen gegen Ängste und bei PTSD hilfreich ist.
PEP® ist zu einem Teil den bifokal-multisensorischen Interventionstechniken (wie EMDR, EMI, Brainspotting, OEI, etc.) zuzurechnen und u.a. das Resultat der konsequenten prozessorientierten Weiterentwicklung der Klopftechniken aus der sog. Energetischen Psychologie (wie z.B. EFT, TFT, EDxTM), die von manchen Menschen auch als Klopftherapie bezeichnet werden. Darüber hinaus stellt PEP eine Kombination von psychodynamischen, systemischen und hypnotherapeutischen Strategien dar. PEP® ist eine die Selbstwirksamkeit aktivierende Methode, die sich gut in die allgemeine Psychotherapie, ins Coaching, in die Stressmedizin, in die psychosomatische Grundversorgung und in die Traumatherapie integrieren lässt.
Letztendlich ging es in der Entwicklung von PEP® auch darum, die Klopftechniken zu entmystifizieren.
- mutig und unbequem direkt
- offen und beziehungsorientiert
- durchblickend und schnell auf den Punkt
- professionell und sicher
- tiefgründig und intensiv arbeitend
- lebensfreudig, spontan und humorvoll
- dabei respektvoll und wertschätzend
- und dabei menschlich
- und dabei bodenständig geblieben
- auch mal erschütternd
- und dabei die Bodenhaftung behaltend
- und dabei einfach authentisch
Herzlichst Ihre
Cerstin Finke